Arbeitsprojekte sind ausgelegt als Projekte des praktischen Lernens, angesiedelt auf dem bäuerlichen Resthof „Haus im Elfenland“ : Die Kinder und Jugendlichen können helfen bei Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten oder bei der Pflege eines Werkgartens. Sie können zur Hand gehen bei anfallenden Arbeiten im gesamten bäuerlichen Nebenerwerbsbetrieb in der Tierpflege und -zucht. Neben der Kooperation mit dem „Haus im Elfenland“ ist die PÄDAGOGISCHE PRAXIS bestrebt nach Maßgabe konkreter Hilfeplanung auch Arbeitsfelder für Jugendliche in Zusammenarbeit mit selbständigen Handwerkern zu organisieren.
Das Team der PÄDAGOGISCHEN PRAXIS plant Kooperationsformen mit Betrieben, die einzelne Bereiche öffnen für das übende bzw. erprobende Kennenlernen auch industrieller Arbeit.
Trainieren
Trainingsprojekte als besonders intensive Form der Krisenbewältigung sind ausgelegt als Reisen oder Wanderungen in europäischen Regionen zu Fuß, mit Fahrrad oder Kanu und Zelt in der Begleitung sozialpädagogisch erfahrener Trainer. Reiseprojekte sind in der Regel über einen Zeitraum von zwei Monaten ausgedehnt und untergliedert in Zeitabschnitte mit konkreten Aufforderungen wie “drei Wochen und 1000 Fahrradkilometer”.